Deutsch English
Sprache: 
 

Raumnadelsystem - Tuningtipp für AT 95E

 

Tuning für AT 95 E und andere, für den Nadelträger-Umbau geeignete Systeme. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele. Resultat ist das erste Tonabnehmersystem mit konsequent optimiertem Nadelträger. Perfekte Statik statt dürres Röhrchen


Brandaktuell: Die neueste MarkIII-Version des beliebten Raumnadel-Systems. Das gute daran: Dieser Umbau lässt sich so einfach wie noch nie am Audio Technica AT 95 (und ähnlichen Systemen) realisieren. Die feinen Carbonstreben (Durchmesser 0,28 mm) werden jetzt nicht mehr an der Oberseite des Nadelträgers in Richtung der beiden Magnetstifte eingeklebt, sondern auf der Unterseite. Dort zwischen Nadelspitze und Kunststoff-Grundkörper des Nadelträgers. Damit entfällt das Aufarbeiten des Generatorkörpers im Bereich des Nadelträger-Kanals und des Magnetspalts. Kurzum, so unkompliziert in der Durchführung ist der Raumnadel-Umbau eine Einladung zum Nachbasteln. Bitte auch nachfolgende Bilder beachten. Im Bild wieder die "High End"-Version mit dem in ein Elsbeere-Holzgehäuse eingeklebtem AT 95-Generator.



Raumnadel-System Mk.III: Originaler Nadelträger des Audio Technica AT 95 E-Systems. Die beiden je 5 mm langen Carbonstreben (Durchmesser 0,28 mm) werden mit einem je an den Enden platzierten, winzigen Tropfen Zweikomponenten-Klebstoff am Nadelträger fixiert. Fertig. Wichtig: Keinen Klebstoff auf das Lagergummi des Nadelträgers bringen.



Raumnadel-System Mk.III: Nadelträger AT 95 von vorne. Die Positionierung der Carbonstreben ist gut zu erkennen. Je ein Ende der Streben wird auf der den Magnetstiften gegenüberliegenden Seite des Nadelträger-Grundkörpers festgeklebt. Das andere Ende wird unmittelbar seitlich vorn am Nadelträger in Nähe des Abtastdiamanten fixiert. Dazu die Streben seitlich analog zur Auflage am Nadelträger abflachen (Dremel-Schleifer). Es geht aber auch ohne diesen "Feinschliff". Klebeflächen zuvor entfetten (Bremsenreiniger) und etwas aufrauhen (1000er Schmirgelpapier an Zahnstocher).

Raumnadel-System Mk.III: Zweifel beseitigt. Auf diesem Foto sind die Carbonstreben inklusive optimaler Positionierung sehr gut zu erkennen. Der Unterschied zur bisherigen Version betrifft den Kraftfluss. Bislang wurden die Streben (überwiegend) auf Druck belastet, in der MarkIII-Version auf Zug. Für die Durchführung des Umbaus benötigen Sie: Eine gute 5x-Uhrmacherlupe, eine feine, spitze Pinzette, 2K-Klebstoff, Carbon-Rundmaterial 0,28 mm (Internet oder Flugmodellbau-Fachgeschäft). Und nicht zuletzt - eine ruhige Hand.



Raumnadel-System Mk.III: Hier ist zu sehen, wie aus dem serienmäßigen Nadelträger des AT 95-Systems mit zwei feinen Laubsägenschnitten der Nadelträger eines bekannten High End-Systems entsteht. Wird der AT 95-Generator in ein Holzgehäuse eingeklebt, dann ist diese Maßnahme aus Platzgründen unvermeidlich. Gut zu sehen ist auch das nun unveränderte Serien-Grundgehäuse. Wer möchte, kann den Nadelträgereinschub zusätzlich mit Klebstoff am Blechgehäuse fixieren. Etwa mit einem Tropfen Schellack, Uhu hart oder 2 K-Klebstoff. Viel Spaß beim Nachbasteln wünscht Schiller Phono.



Aktuelle Version des Raumnadel-Systems Mk.III "Silverline" mit Schellack behandeltem Elsbeerengehäuse.



Versuchsmuster des aktuellen Mk.III Raumnadel-Systems warten auf die Komplettierung und den finalen Funktionstest. Schön bunt, die Gehäuse aus Elsbeerenholz sind unterschiedlich gebeizt. Motto: Es lebe die Individualität. Und Farben beeinflussen bekanntlich auch den Gemütszustand. Folglich müssen die jeweils unterschiedlich getönten Systeme auch unterschiedlich klingen. Oder?



AT 95 E-Nadelträger fertig bestückt mit 0,28 mm Carbonstreben.



Raumnadel-Umbau an einem Clearaudio-MM-System Typ "Performer". Der Generator entspricht dem Baumuster Audio Technica AT 95. In diesem Fall wurde zudem der komplette Nadelträger getauscht. Montiert ist nun ein Nadelträger Audio Technica ATN 13 Ea. Diese (nicht mehr produzierte) Version ist mit einem nackten Diamanten inklusive recht "scharfem" eliptischen Schliff ausgestattet. Zwei Kohlefaster-Streben mit 0,28 mm Durchmesser versteifen und dämpfen den Nadelträger. Das Hörergebnis verdient das Prädikat "exzellent".



Auch das empfehlenswerte Audio Technica AT13EaV (mit gefasstem, eliptischen Diamanten) bietet sich als  Umbaubasis für eine Raumnadelmodifikation an. Hier ist gut zu sehen, wie das Generatorgehäuse für die neue Nadelträgerform dezent vergrößert wurde. (Anmerkung: Das ist jetzt obsolet, siehe oben) Das System ist auf einem Kupferträger montiert, der Magnetspalt ist zudem mit einer Kupfereinlage modifiziert.

 

 

IN DER NADEL LIEGT DIE KRAFT

 

"Cantilever is more important in quality performance level than stylus shape"

Das sagte Jonathan Carr, Designer der berühmten Lyra-Tonabnehmersysteme (Übersetzung: Für die Leistungsfähigkeit (des Tonabnehmers) ist der Nadelträger wichtiger als die Form des Abtastdiamanten)

 

________________________________________________________________

WICHTIGE INFORMATION:

 

In letzter Zeit werden im Internet (ebay) "Raumnadelsysteme" zum Kauf angeboten. Die Preise bewegen sich um 350 Euro pro Stück. Diese Systeme stammen nicht aus Produktion von "Schiller-Phono". Es sind Privatpersonen, die offenbar die auf dieser Seite veröffentlichen Erkenntnisse für eigene Produkte nutzen.

 

Bevor Sie in den nachfolgenden Text zum Thema "Raumnadelsystem" einsteigen, liefere ich Ihnen gleich hier die Antworten auf Fragen, die immer wieder von Lesern gestellt werden.

 

1. Nein, ich biete weder fertige Systeme noch Dienstleistungen an.

 

2. Dünnes Carbon-Rundmaterial gibt es in Fachgeschäften für Flugmodellbau und bei Spezialanbietern für Cfk-Halbzeuge. Siehe Internet. Durchmesser 0,5 mm ist in der Handhabung am einfachsten. Das dünne 0,28 mm Rundmaterial bietet Vorteile in Sachen Gewicht, aber auch hohes Verzweiflungspotential.

 

3. Zum Verkleben der Streben hat sich Uhu plus endfest 300 in der langsam aushärtenden Version bewährt (mein Rat). Nachbauer haben es aber auch schon mit Sekundenkleber erfolgreich geschafft (davon rate ich ab).

 

4. Zum Zurechtschleifen der Streben und zum Aufarbeiten des AT 95-Generatorgehäuses ist ein hochtouriger Elektroschleifer (Dremel oder ähnliche Geräte) erforderlich. Hierzu feine Diamantschleifer mit circa 2 bis 3 mm Durchmesser verwenden. Das Aufschleifen des Generators ist für die Mk.III-Version nicht erforderlich.

 

5. Das Raumnadelprinzip ist auch auf andere Systeme anwendbar. Besonders einfach sind Umbauten an alten Bang & Olufsen-Systemen (SP 1 bis SP 14).

 

6. Zu Beginn des Raumnadel-Projekts (2013) wurde zur besseren Ausnutzung der Hilfsvorrichtungen eine Kleinserie (10 Stück) auf Audio Technica AT 95-Basis aufgelegt. Diese Systeme wurden zum Teil verliehen, verschenkt und verkauft. Wenn Sie eines davon finden, Glückwunsch.

 

7. Die Verbindungsstrebe zwischen den beiden Magnetstiften am AT 95 E-System kann entfallen.

 

8. Alle weiteren Gewichtstuningmaßnahmen rund um den Nadelträger des AT 95 E (Abtrag mittels Dremel-Schleifer am Nadelträger vorn, Abtrag am Kunststoffgrundkörper) sind empfehlenswert, aber nervlich aufreibend und münden gerne in Totalschrott. Also eine Choleriker-Prüfung für hartgesottene Selbermacher.

 

9. Wer so weit gekommen ist, und tatsächlich ein klingendes Raumnadel-System in Händen hält, der darf sich zukünftig noch mehr auf sein Schallplattenhören freuen.

 

10. Wünsche viel Erfolg und vor allem Freude beim Basteln. Der Raumnadel-Umbau ist eine Herausforderung, die lohnt, sie anzunehmen. Und mit der neuen Mark III-Version ist der Umbau jetzt so einfach wie noch nie zu bewerkstelligen. Also - es gibt keine Ausreden mehr.

_________________________________________________________________

 

 

Nadelträger üblicher Tonabnehmersysteme kann man sich vorstellen wie einen Fahnenmasten im Wind. Stabil, aber nicht wirklich steif. Für Tonabnehmer-Systeme heißt das: Die Übertragung der Rillenmodulation via Abtastdiamant zum elektrischen Generator ist nicht perfekt. Es kommt zu Biegungen und damit zu Übertragungsverlusten, was im Endeffekt Unsauberkeiten in der Wiedergabe des auf Platte gespeicherten Musiksignals bedeutet. Das gilt auch dann, wenn extrem harte Werkstoffe wie Rubin oder Bor zum Einsatz kommen. Jedes Material ist biegsam. Keine Struktur ist zu 100 Prozent biegesteif, besonders dann, wenn sie lediglich zweidimensional und dazu dünn und länglich gearbeitet ist. Hinzu kommen unkontrollierte Schwingungen und damit Resonanzen.

 

Bedenkt man dann noch, dass die Rillenauslenkung über den Nadelträger etwa im Verhältnis von circa 5 zu 1 an den Generator weitergegeben wird, erscheint die Problematik der mechanischen Übertragung umso deutlicher. Denn bei einer typischen Rillenauslenkung von beispielsweise 0,02 Millimetern bewegt sich der Generator nur noch um 0,004 Millimeter. Das Ganze soll er dann pro Sekunde tausendfach mit vollkommender Exaktheit vollführen. Bereits eine Maßabweichung von nur 0,0005 Millimetern (ein halbes Tausendstel) entsprächen einer Ungenauigkeit von immerhin 10 Prozent.  

 

Die  Raumnadel  vermeidet Biegeverluste durch konsequente Bauweise. Der Nadelträger ist dreidimensional abgestützt. Die verbindenden Elemente werden nur noch auf Zug und Druck beansprucht. Die Energie des Abtastdiamanten wird perfekt und ohne Umwege in den elektrischen Generator eingeleitet.

 

Das Resultat ist reiner Musikgenuss. Beim Abspielen der Platten kommen unweigerlich Begriffe wie "Natürlichkeit" und "Masterband" in den Sinn. 

 

 


Passend zurecht geschliffene Microstreben aus Kohlefaser koppeln den Abtastdiamanten direkt an den Magnetgenerator des AT-Nadelträgers. Biegeverluste haben schlußendlich keine Chance mehr. Hier zu sehen Carbon-Material mit 0,5 mm Durchmesser. Es lässt sich einfacher verarbeiten, ist aber auch gut dreimal so schwer wie die Version mit 0,28 mm dickem Carbon-Material. ACHTUNG: Die aktuelle Version arbeitet mit an der Unterseite des Magnetträgers angeklebten Streben. Hierzu ist 0,28 mm-Material optimal geeignet.



Version "Kupferkopf". Voletzte Ausbaustufe des Raumnadelsystems auf Basis des AT 95 E, Stand 2015. Immer noch mit dem serienmäßigem halbelliptischen Abtastdiamanten. Nadelträger mit "Raumnadel-Dreiecksversteifung", insgesamt aufwändig gewichtsoptimiert. Holzkorpus aus Elsbeere mit Kupfereinlage. Gewicht des Systems 12 Gramm, Auflagekraft 2,0 bis 2,2 Gramm. Eingebaut in Orsonic-Headshell im SME 3009-Tonarm. Garrard 401-Laufwerk in Vollholz-Rahmenzarge mit auf Kork-Filz-Matrix gelagerter Laufwerksaufnahme aus Mehrschichtholz. Ergebnis: Ella Fitzgerald steht im Zimmer...



Auf Raumnadel-Abstützung umgebaute Nadelträger in der Urversion von 2013, fertig für die Endmontage. Die vollständige, triangulare Versteifung des einfachen Nadelträgerröhrchens ist gut zu erkennen. Die Versteifung zwischen den Magnetstiften kann nach aktuellem Stand aus Gewichtsgründen problemlos entfallen.



Höchste Konzentration. Mit ruhiger Hand müssen die präzise zugeschliffenen Stützstreben an den  überarbeiteten und wegen des Massenausgleichs gewichtsoptimierten Nadelträger angedockt werden. Kein Job, den man mal so schnell nebenbei macht



Auf Raumnadel-Abtastung umgebauter Nadelträger für das Audio Technica AT 95 E. Die Querversteifung der V-förmig angeordneten Magnete ist gut zu erkennen. So entstehen ideale Dreiecksverbände. Besser geht es aus Sicht maximaler Versteifung nicht. Die Praxis hat aber gezeigt, dass auf die Strebe zwischen den Magneten gut verzichtet werden kann.



Die Raumnadel-Abtastung eignet sich nicht nur für MM-Systeme sondern ebenso für MC-Systeme. Das Bild zeigt ein umgebautes Denon DL 103. Bei diesem Versuchsmuster wurde der Durchbruch für den wesentlich voluminöseren Nadelträger im Magnetjoch extrem vergrößert. Dadurch spielt es zwar etwas leiser als im Serienzustand, dafür ist die Tonalität nicht wieder zu erkennen. Aus dem ehemals wilden Haudrauf ist ein kultiviertes, bassstarkes und ungemein fein ziseliert aufspielender Tonabnehmer geworden. Für eine optimale Anbindung der Microstützen an den Tonspulengenerator sollte jedoch das Trägerkreuz speziell gearbeitet sein. Eine Aufgabe, die der Hersteller oder Zulieferer übernehmen müsste. Für nachträgliche Umrüstung auf die Raumnadel sind MC-Systeme deshalb weniger geeignet



Weiterentwicklung des Raumnadel-Systems auf Basis des wunderbarern Budget-Systems vom Typ Audio Technica AT 95 E. Es wurde in einen Korpus aus Elsbeerenholz implantiert, der zusätzlich mit einer Metalleinlage beschwert wurde. Das Gesamtgewicht des Systems beträgt damit 10 Gramm. Wegen der erhöhten Massenträgheit und der zusätzlichen Beruhigung des Metallgehäuses gewinnt diese Variante gegenüber dem AT 95 E-Serienkunststoffgehäuse nochmals an Energie und Klarheit



Bang & Olufsen baute hervorragende MI-Systeme. Das kreuzförmige Generatorelement bietet sich ideal für eine Raumnadel-Modifikation an. Hier am Beispiel eines MMC 20 EN in Vierfach-Abstützung ausgeführt. Die feinen Kohlestreben haben einen Durchmesser von lediglich 0,28 Millimeter. Aus Gewichtsgründen könnte auch auf ein Paar der Vierer-Verstrebung verzichtet werden.



Der Raumnadel-Umbau steht ihm gut. Das B&O-System wird lediglich in den Tonarm eingesteckt. Der serienmäßige Nadelschutz ist abgebaut. Das System hat einen nackten, elliptischen Diamanten und wird mit einer Auflagekraft von einem Gramm gefahren. Der Tonarm gehört zur leichten Sorte.



In seiner schlichten Eleganz ist der wunderbar flache B & O Beogram 1600 kaum zu übertreffen. Und mit dem Raumnadel-MMC 20 EN können auch verwöhnte Analogies zuhören. Mehr noch. Gut möglich, dass da mancher Designverächter auf einmal einen ganz langen Hals und viel Appetit bekommt. Übrigens: Die erstklassigen Soundsmith-Systeme basieren auf Bang & Olufsen MI-Typen der letzten Generation



Fertig bestückte Raumnadelsysteme Typ "Elsbeere" warten auf ihren Einsatz. Wegen der dichten Struktur eignet sich Elsbeere als eines der wenigen Hölzer zum Einschneiden von metrischen Gewinden. Das System kann deshalb - mit gebotener Vorsicht und entsprechend langen Schrauben - direkt und ohne zusätzliches Mutterngefummel in der Headshell montiert werden. Sehr angenehm



Der amerikanische Systemhersteller Shure untersuchte bereits in den siebziger Jahren im Rahmen der Entwicklung des damaligen Top-Abtasterts vom Typ V15 IV den Einfluss, den die Stabilität des Nadelträgers auf die Musikwiedergabe nimmt. Wegen der geometrischen Limitierung entschied man sich für das bekannte Prinzip des "Trägers ungleicher Lasten". Derart in den Durchmessern fein abgestuft geriet der spätere Serien-Nadelträger freilich nicht. Nur im höher belasteten Übergangsteil zum Gummilager setzte man ein etwas dickeres Leichtmetall-Röhrchen ein. Eine elegantere Lösung dieses Musters lieferte die japanische Firma Audio Technica in ihren besseren Systemen ab. Dort war der Nadelträger einteilig konisch geformt. Elegant, leicht und stabil.
(Abbildung: Shure)



In dieser Grafik stellt die Firma Shure die Verformung des Nadelträgers "unter Last" dar. Mittels gedämpfter Gegenmasse wollten die Techniker damals das Problem bändigen. 
(Abbildung: Shure)

Kupferkopf-Variante des Raumnadelsystems, montiert in einer Orsonic-Headshell. In der Kombination mit SME 3009-Tonarm und Garrard 401-Laufwerk bleiben hier keine analogen Fragen mehr offen. Vor allem, wenn ein guter Röhren-Vorerstärker das Phonosignal des MM-Systems weiter in Richtung wirkungsgradstarker Lautsprecher schickt.



Auf Raumnadel umgerüstetes Audio Technica AT 20 SLa, ein legendäres MM-System, bekannt für seine exemplarische Auflösung. Es sollte zeigen, ob mit der hochwertigen Shibata-Abtastnadel eine weitere Steigerung möglich ist. Das Duell gegen das Elsbeere-AT 95 fiel eindeutig zu Gunsten des Letztgenannten aus.



Ausgangsprodukt für das Kupferkopf-Raumnadelsystem ist der MM-Generator des Audio Technica AT 95 E-Systems. Der Kupferlackdraht der Spulen hat einen Durchmesser von lediglich 0,03 Millimetern und ist penibel in die hohlen, vergoldeten Anschlusspins eingelötet. Ein klug und vor allem präzise gefertigtes Großserienteil, das sich in Sachen Feinwerktechnik vor mancher vermeintlichen High End-Ware überhaupt nicht verstecken muss. Im Gegenteil, selten findet man im HiFi-Bereich ein besseres Preis-Leistungsverhältnis. Nicht von ungefähr wird und wurde diese Basis von High End-Herstellern sehr gerne für eigene Systeme verwendet. Etwa von Linn oder Clearaudio. Schwachpunkt ist zumeist die Montagegüte des Abtast-Diamanten. Hier sollte beim Kauf genau draufgeschaut werden (siehe Tonabnehmer-Wissen)